Familie

Für mich ist Familie überall dort, wo Menschen dauerhaft füreinander Verantwortung übernehmen. Dazu gehören Paare – ob mit oder ohne Kinder und Trauschein – ebenso wie Alleinerziehende, Patchwork- oder Regenbogenfamilien sowie Großeltern und Menschen, die für ihre pflegebedürftigen Eltern sorgen. Zur Familie gehören Jung und Alt. Mir ist es wichtig, dass sich wieder mehr junge Menschen für Kinder entscheiden können.

Eine moderne Familienpolitik muss mit guten Rahmenbedingungen die Familien dabei unterstützen, ihre unterschiedlichen Lebensentwürfe bestmöglich zu verwirklichen und leben zu können. Dafür brauchen wir vor allem eine familienfreundliche Arbeitswelt, gute ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote und eine gute materielle Absicherung aller Kinder. Eine moderne Familienpolitik muss diesen Dreiklang bieten: Infrastruktur, Zeit und Geld.

Das fängt bei den Kleinen an: Noch immer ist für viele Familien die Kita-Situation schwierig: Lange Wege, aufwendige Bewerbungen, Wartelisten und zum Teil hohe Gebühren sind Belastungen für Eltern und Kinder. Um dies zu ändern haben wir den Ländern 550 Millionen Euro zum Ausbau von Kitas und jeweils 100 Millionen für die täglichen Betriebskosten zur Verfügung gestellt.

Neben einer guten Infrastruktur brauchen Familien aber auch eine gute materielle Absicherung. Mit dem neuen ElterngeldPlus können Eltern bei Teilzeitarbeit künftig doppelt so lange Elterngeld beziehen (bis zu 28 Monate). Wenn Mütter und Väter parallel 25 bis 30 Stunden pro Woche arbeiten, um sich Familien- und Erwerbsarbeit zu teilen, erhalten beide das ElterngeldPlus für weitere vier Monate (Partnerschaftsbonus). Außerdem können Eltern zwischen dem dritten und dem achten Geburtstag des Kindes künftig 24 Monate Elternzeit nehmen und die Elternzeit flexibler aufteilen. Außerdem haben wir das Kindergeld erhöht und Alleinerziehende entlastet.