Chancengerechtigkeit muss wieder zu einem Markenzeichen unserer Gesellschaft werden. Hier ist in Deutschland in den letzten Jahren viel aus dem Lot geraten. Internationale Vergleiche zeigen die fatale Tendenz, dass bei uns immer stärker Herkunft über Zukunft entscheidet. Kinder, deren Eltern nur über eine geringe Bildung verfügen oder sozial benachteiligt sind, haben selbst auch schlechtere Chancen im Leben.
Der SPD ist es wichtig, dass nicht das Elternhaus über Lebenschancen entscheidet, sondern Talent und Tatkraft. Wir dürfen kein Kind zurücklassen. Wir müssen dafür sorgen, dass alle Menschen von Anfang an gleiche Chancen haben, ihr Potential zu entwickeln. Wir stehen dafür, dass ein leistungsfähiges, aber auch leistungsgerechtes Bildungssystem für alle geschaffen wird. Damit schaffen wir eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg und den sozialen Zusammenhalt in unserem Land.
Um dies zu erreichen, wurde im Koalitionsvertrag festgeschrieben, dass den Ländern 6 Milliarden Euro mehr für Kitas, Schulen und Hochschulen zur Verfügung gestellt werden.
Ziel ist die gebührenfreie Bildung von der Kita bis zur Hochschule, denn finanzielle Hürden verstärken soziale Benachteiligungen und halten Menschen von Bildung fern. Wo die SPD Verantwortung trägt, gibt es keine Studiengebühren und werden Kita-Gebühren, soweit möglich, schrittweise abgeschafft.
Wir brauchen eine gute Berufsausbildung und Weiterbildung als Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg und die Sicherung der Fachkräftebasis in der Zukunft. Viele junge Menschen haben aber nach wie vor Probleme beim Einstieg in das Erwerbsleben. Hier setzen wir an. Es wird ein Beratungsnetzwerk erstellt, um jungen Menschen gezielt beim Einstieg in den Beruf zu helfen.
Gleichzeitig sind wir dafür, dass die berufliche Aufstiegsfortbildung durch eine bessere Förderung gestärkt werden muss und wir die Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte weiter vorantreiben müssen. Deswegen haben wir das BAföG um 7 Prozent erhöht und die Einkommensfreibeträge angehoben, wodruch nun über 110.000 Studierende zusätzlich gefördert werden.
Für eine aktive Innovationspolitik und zur Fortsetzung des Paktes für Forschung und Innovation sowie der Exzellenzinitiative stehen 3 Milliarden Euro zusätzlich zur Verfügung. Außerdem haben wir das Grundgesetz geändert und das Kooperationsverbot im Hochschulbereich aufgehoben. Damit kann der Bund künftig Universitäten und Fachhochschulen dauerhaft fördern.