Tag des Peacekeeping

Zum „Tag des Peacekeeping“ würdigen wir am 22. Juni alljährlich das Engagement deutscher Einsatzkräfte im Ausland. Ein Einsatz im Krisengebiet birgt hohe Risiken und alle Einsatzkräfte, die für Deutschland an Friedensmissionen teilnehmen, gebührt Dank, Respekt und Anerkennung für ihre Leistungen. Dabei ehren wir alle Soldatinnen und Soldaten, Polizistinnen und Polizisten sowie zivile Expertinnen und Experten, die im Auftrag des Friedens den Rückfall in gewaltsame Konfliktaustragungen verhindern.

Zum „Tag des Peacekeeping“ würdigen wir am 22. Juni alljährlich das Engagement deutscher Einsatzkräfte im Ausland. Ein Einsatz im Krisengebiet birgt hohe Risiken und alle Einsatzkräfte, die für Deutschland an Friedensmissionen teilnehmen, gebührt Dank, Respekt und Anerkennung für ihre Leistungen. Dabei ehren wir alle Soldatinnen und Soldaten, Polizistinnen und Polizisten sowie zivile Expertinnen und Experten, die im Auftrag des Friedens den Rückfall in gewaltsame Konfliktaustragungen verhindern.

Im Plenum debattierten wir die beiden Berichte über das deutsche Engagement in internationalen Polizeimissionen 2020 und 2021. Dort wird dargestellt, wie sich im jeweiligen Jahr Polizeibeamtinnen und -beamte des Bundes und der Länder sowie der Zollverwaltung an internationalen Friedensmissionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union und am bilateralen Polizeiprojekt „German Police Project Team“ in Afghanistan beteiligt haben. 2021 waren insgesamt 137, im Jahr davor 175 Personen im Einsatz. Wegen der Covid-19-Pandemie musste in allen Missionsgebieten die operativen Tätigkeiten phasenweise reduziert sowie auf Neu-Entsendungen verzichtet werden, was den Rückgang erklärt.

Der Großteil der Polizistinnen und Polizisten wurde im Rahmen der „Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik“ (GSVP) in EU-Missionen eingesetzt. 30 Kräfte verrichteten in vier Missionen der VN ihren Dienst. 31 Polizistinnen und Polizisten wurden bis Ende April 2021 bei GPPT in Afghanistan eingesetzt, danach endete das langjährige polizeiliche Engagement Deutschlands in Afghanistan. Ein Fünftel der Einsatzkräfte waren Polizistinnen und Polizisten. Der Einsatz in internationalen Friedensmissionen erfolgt ausschließlich auf Basis der Freiwilligkeit.