Digitale Kompetenzen und die Initiative Deutschland sicher im Netz

Wir recherchieren, arbeiten und kommunizieren zunehmend digital und dies strahlt auf alle Bereiche des politischen und gesellschaftlichen Lebens aus. Auch die Risiken werden uns zunehmend bewusst, denn Verschwörungstheorien, Wahlmanipulation und Fake News grassieren rasend in digitalen Filterblasen. Auch extremistische Gruppierungen organisieren sich zunehmend digital und hier sehen wir auf politischer Ebene immer wieder, dass wir den behördlichen Datenaustausch effizienter gestalten müssen.

Auf individueller Ebene helfen digitale Kompetenzen Menschen dabei Bedrohungen und Risiken im Netz besser zu erkennen. Deshalb möchte ich auf die Initiative Deutschland sicher im Netz (DsiN) aufmerksam machen. Mit verschiedenen Projekten schafft sie ein Netzwerk, um Menschen im privaten und beruflichen Umfeld in ihren digitalen Kompetenzen zu fördern und die digitale Teilhabe zu stärken. Ich bin mir sicher: In einer resilienten Gesellschaft sind digitale Kompetenzen unentbehrlich.

Digitale Kompetenzen sind in der heutigen Zeit unerlässlich, um sich sicher und erfolgreich im digitalen Raum zu bewegen. Doch leider fehlen vielen Menschen noch immer grundlegende Kenntnisse im Umgang mit digitalen Technologien und Anwendungen. Dies betrifft nicht nur ältere Menschen, sondern auch viele junge Menschen. Laut der Studie „Level-Up: Studie zur digitalen Kompetenz der Bevölkerung in Deutschland“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sind knapp 30 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in Deutschland nicht ausreichend digital kompetent.

Aus diesem Grund sind Initiativen wie „Digitale Nachbarschaft“ oder „Digital für alle“ wichtige Ansätze, um Menschen in allen Altersgruppen und Bildungsschichten digitale Kompetenzen zu vermitteln. Diese Initiativen setzen sich für mehr digitale Bildung in Schulen und für die Förderung von digitalen Kompetenzen in der Arbeitswelt ein. Denn nur durch eine breite Vermittlung von digitalen Kompetenzen können wir als Gesellschaft den Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich begegnen.