Im Rhein-Sieg-Kreis habe ich letzte Woche wieder Unternehmen besucht, um die aktuelle Lage zu erörtern. Denn klar ist: Ohne die Säulen der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), wie die Summira GmbH oder die Backmanufaktur Nelles, wäre der Wohlstand in Deutschland gefährdet.
Allein im Jahr 2020 wurden rund 3,35 Millionen Unternehmen zu den KMU gezählt. Das waren 99,3% aller Unternehmen mit Umsatz aus Lieferungen und Leistungen und Beschäftigten in Deutschland. Im Jahr 2020 erwirtschaftet diese Unternehmen mit knapp 2,32 Billionen Euro 33,7% des Gesamtumsatzes in Deutschland. Wir sorgen mit den Entlastungsmaßnahmen dafür, dass dieser Entwicklungsweg erhalten bleibt.
Gerade in mittelständischen Unternehmen ist das Verantwortungsbewusstsein der Unternehmer groß und sie verdienen besonders in diesen herausfordernden Zeiten meinen großen Respekt! Aus diesem Grunde war es mir eine Freude, gemeinsam mit Bürgermeister Christoph Becker aus Bornheim und dem Wirtschaftsförderer Sebastian Römer, zwei zu Bornheim gehörige Betriebe in Sechtem zu besuchen.
Die Auswirkungen der Energiepreise bekommt auch Wilhelm Lentzen zu spüren. Als Geschäftsführer der Summira GmbH, stellte er seinen ökozertifizierten und von Innovationen geprägten Betrieb vor sowie die Herausforderungen. Frank Nelles, Geschäftsführer der Backmanufaktur F. u. S. Nelles GmbH, stellte auch sein Unternehmen in den Fokus.
Die drei Entlastungpakete, der Abwehrschirm sowie die Härtefallregelungen für KMU, sollen kleinere und mittlere Betriebe, wie die von Wilhelm Lentzen und Frank Nelles, stabilisieren. Somit bleibt nicht nur der wirtschaftliche Aspekt aufrecht erhalten, sondern auch perspektivisch Arbeits- und Ausbildungsplätze, die Entwicklung von Innovationen, Projekte aus nachhaltigen Kooperationen sowie letztlich ihr Beitrag zur Stabilität des Sozialstaates.
Die umfangreichen Entlastungsmaßnahmen umfassen ca. 300 Milliarden Euro insgesamt: 200 Milliarden Euro für die Entlastungspakete sowie 100 Euro Milliarden für den Abwehrschirm.