Sommertour zwischen Rhein und Sieg

Während der Bundestag Sommerpause macht, bin ich in den kommenden Wochen vor allem zwischen Rhein und Sieg unterwegs. Unsere schöne Region hat mit seinen historischen Orten, großartiger Natur und innovativen Zentren viel zu bieten. Deshalb möchte ich den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort die Möglichkeit bieten, diese Orte gemeinsam zu entdecken, ins Gespräch zu kommen und dadurch die eigene Heimat noch besser kennenzulernen.

Wer kennt das Wohn- und Empfangshaus einiger ehemaliger Bundeskanzler? Wie sieht der zweite Amtssitz unseres Bundespräsidenten aus? Was hat unsere Region in Sachen Innovation und Infrastruktur zu bieten? Und wo drückt der Schuh der Vereine und Initiativen, die in meinem Wahlkreis tätig sind?

Das möchte ich auf meiner Sommertour Interessierten zeigen und mit ihnen ins Gespräch kommen.

Ich freue mich auf ein tolles Programm, spannende Begegnungen und gute Gespräche.


Das Programm der Sommertour

Teilnahme nur nach Anmeldung an: sebastian.hartmann.wk@nullbundestag.de

Gespräch und Führung im Klärwerk Hennef

Wie funktioniert eigentlich ein Klärwerk – und vor welche Herausforderungen sind Kommunen bei der Abwasserversorgung gestellt, etwa durch den Klimawandel und damit einhergehende Starkregen oder Trockenzeiten? Der technische Geschäftsführer der Stadtbetriebe Hennef, Dr. Volker Erbe, gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen des Klärwerks Hennef. Nach einer Führung durch das Werk erläutert uns Dr. Erbe mit welchen Aufgaben und Problemen die Abwasserversorgung konfrontiert ist.

Die Führung findet am 25. Juli 2022 um 16 Uhr statt. Treffpunkt: vor dem Klärwerk Hennef (Siegaue 2a, 53773 Hennef).


Hochschule Bonn-Rhein/Sieg: Innovation und Technik

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wurde 1995 als „Fachhochschule Rhein-Sieg“, im Zusammenhang mit den Vereinbarungen über die Ausgleichsmaßnahmen für die Region Bonn, gegründet. Sie schafft Ausbildungsmöglichkeiten und leistet durch Kooperation mit der Wirtschaft einen Beitrag zur strukturellen Weiterentwicklung des Wirtschaftsraumes. Die Hochschule trägt seit 2017 das Prädikat „innovative Hochschule“, nachdem sie sich in einem Bund-Länder-Wettbewerb gegen eine Vielzahl von Mitbewerbern durgesetzt hat. Dieses Prädikat wird an den drei Campus gestärkt, weil es dort eine hervorragende technische Infrastruktur gibt, wie z.B. ausgestattete Labore, hochschulweites W-LAN ebenso selbstverständlich wie zahlreiche PC-Pools.

Ich lade herzlich zu einem Besuch an der H-BRS ein. Dieser findet am 27. Juli 2022 ab 14:30 Uhr an der H-BRS (Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin) statt.

 


Kanzlerbungalow: Auf den Spuren des Wohn- und Empfangsgebäudes der Bundeskanzler

Welcher der Kanzler lebte wirklich in dem Bungalow und kann man heute noch was von ihrer Zeit dort erkennen? Der Kanzlerbungalow ist das ehemalige Wohn- und Empfangsgebäude der Bundeskanzler von Ludwig Erhard, der den Bungalow maßgeblich mitgestaltet hat, bis Helmut Kohl. Auch anhand der Einrichtung sind die verschiedenen Geschmäcker der Bundeskanzler zu erkennen. Somit ist der Bungalow heute noch von großem Interesse für Vertreterinnen und Vertreter aus allen gesellschaftlichen Bereichen.

Ich freue mich, zum Besuch des Bungalows am 11. August 2022 um 13 Uhr in Bonn einzuladen.

Treffpunkt: Wache am Eingang des ehemaligen Bundeskanzleramtes, jetzt Sitz des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dahlmannstraße 4.

 


Villa Hammerschmidt, der zweite Amtssitz des Bundespräsidenten in Bonn

Die Villa Hammerschmidt, der zweite Amtssitz des Bundespräsidenten in Bonn, ist ein beeindruckender und historisch bedeutender Ort. Wenn die Standarte mit dem Bundesadler auf dem Dach weht, wissen wir, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Bonn ist. Seit 1950 ist die Villa Hammerschmidt, die auch als weißes Haus am Rhein bekannt ist, Amtssitz des Bundespräsidenten und wurde so zum Symbol für die damals noch junge Bundesrepublik. Wir können viel aus der Geschichte dieses historisch so bedeutsamen Ortes lernen. Viele Menschen haben diesen geschichtsträchtigen Ort besucht, darunter Staatsgäste, Politiker, Künstler und andere Vertreter aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Aber auch für Touristinnen und Touristen ist die Villa Hammerschmidt nach wie vor ein beliebtes Ziel.

Deshalb freue ich mich, Interessierte am 12. August 2022 um 10 Uhr zu einem Besuch der Villa Hammerschmidt in Bonn einzuladen.