Bündnis Voreifelbahn

Der Schienenverkehr in den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Gebieten muss schnellstmöglich instand gesetzt werden. Er spielt eine zentrale Rolle in unserer Region, auf den viele Menschen täglich angewiesen sind. Durch die Unwetter sind zahlreiche Verbindungen beschädigt.

Der Schienenverkehr in den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Gebieten muss schnellstmöglich instand gesetzt werden. Er spielt eine zentrale Rolle in unserer Region, auf den viele Menschen täglich angewiesen sind. Durch die Unwetter sind zahlreiche Verbindungen beschädigt. Darunter auch die Voreifelbahn. Als wichtige Pendlerstrecke ist sie für den linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis und Bonn von hoher Bedeutung. Die Deutsche Bahn rechnet bei der Dauer der Instandsetzung mit Monaten auf dem Abschnitt Bonn – Euskirchen, auf dem Abschnitt Euskirchen – Bad Münstereifel sogar mit einigen Jahren. Bis dahin soll es ersatzweise einen Schienenersatzverkehr mit Schnellbussen geben, die allerdings nicht an jeder Haltestelle halten. Das ist für Mensch und Verkehr eine hohe Belastung.
Anfang Juli hat der Rhein-Sieg-Kreis das Bündnis Voreifelbahn zusammen mit dem Kreis Euskirchen, den Städten Bonn, Meckenheim, Rheinbach, Euskirchen und Bad Münstereifel sowie dem Nahverkehr Rheinland und der Deutschen Bahn gegründet. Ziele des Bündnisses sind die Elektrifizierung der Voreifelbahn, der permanent zweigleisige Ausbau der Strecke und eine Taktverdichtung auf dem Abschnitt Bonn – Euskirchen. Dies würde die wichtige Anbindung der Region entscheidend verbessern.