Das Gespräch mit Sebastian Hartmann, dem SPD-Bundestagsabgeordneten ihrer Region, war ein zentraler Kern des Besucherprogramms der Neuntklässler des Kopernikus-Gymnasiums in Niederkassel. Das Gespräch nutzten die Schülerinnen und Schüler für zahlreiche Fragen an Sebastian Hartmann und den Austausch zu vielen Themen. „Ich bin begeistert von der Neugierde und dem breiten politischen Wissen der Jugendlichen“, zeigte sich Hartmann im Anschluss von den Schülern beeindruckt. Neben allgemeinen Fragen zur Abgeordnetentätigkeit standen für die Jugendlichen vor allem Verkehrsthemen und Zukunftstechnologien im Vordergrund.
Für die Schülerinnen und Schüler ist die Verkehrsanbindung in Ihrer Heimat ausbaufähig, vor allem bei den öffentlichen Verkehrsmitteln. „Es ist nicht so offensichtlich, aber wir haben nicht nur auf den Straßen, sondern auch auf der Schiene viel Stau. Mit dem Ausbau des Eisenbahnknotens Köln kann die gesamte Region entlastet werden. Aber auch eine neue Brücke mit einer Schienenverbindung über den Rhein oder eine Stadtbahn für Niederkassel könnten die Situation erheblich verbessern“, schlug Hartmann als Lösungsansätze vor.
Weitere wichtige Gesprächsfelder waren für die Neuntklässler auch Zukunftsthemen wie Cybersicherheit oder künstliche Intelligenz. Sebastian Hartmann hob die Bedeutung der Debatte darüber hervor: „Natürlich bietet künstliche Intelligenz Chancen, etwa in der Produktion oder in der Logistik. Aber wir brauchen einen gesellschaftlichen Dialog über dein Einsatz. Denn nicht alles was technisch möglich ist, darf auch zum Einsatz kommen.“